Ausbildung für das Laserstrahl-Lichtbogen-Hybridschweißen
Ausbildung für das Laserstrahl-Lichtbogen-Hybridschweißen
Ausbildung für das Laserstrahl-Lichtbogen-Hybridschweißen
Teilnehmer
Ingenieure, Konstrukteure, Fertigungsleiter, Schweißaufsichtspersonen und prüftechnisches Personal, die sich Kenntnisse über die Einsatzmöglichkeiten der Laserstrahl-Lichtbogen-Hybridschweißtechnologien aneignen wollen; qualifizierte Facharbeiter, Meister, Techniker und Maschinenbediener, die für den Einsatz und die Bedienung von Lasertechnik zum Laserstrahl-Lichtbogen-Hybridschweißen verantwortlich sind oder werden.
Inhalte
Die Laserstrahl-Lichtbogen-Hybridschweißtechnologien, die eine Kopplung des Laserstrahls mit einem Lichtbogen (MSG, WIG, Plasma) in einer gemeinsamen Prozesszone darstellen, finden als innovative und leistungsstarke Fertigungsverfahren zunehmend Anwendung in den Unternehmen, so z. B. im Schienenfahrzeugbau, im Behälter- und Anlagenbau, im Rohrleitungsbau, im Stahlbau, im Fahrzeugbau und im Schiffbau. Dabei werden die Vorteile des Lasers (große Einschweißtiefe und hohe Schweißgeschwindigkeit) mit denen des Lichtbogens (Spaltüberbrückbarkeit) verbunden. Hinsichtlich einer Ausschöpfung dieser Technologiepotenziale bedarf es aber solider fachlicher Grundkenntnisse.
Das Seminar beinhaltet folgende Arbeitspunkte in der theoretischen Ausbildung:
- Grundlagen Laser, Lichtbogen, Laserstrahlschweißen, Hybridverfahren
- Werkstoffe und ihr Verhalten beim Laserstrahlschweißen bzw. Hybridschweißen
- Prüfen und Bewerten von laser- bzw. hybridgeschweißten Nähten
und in der praktischen Ausbildung:
- Grundlegende praktische Fertigkeiten zum Laserstrahl-Lichtbogen-Hybridschweißen
- Fehler, Fehlererkennung und -beseitigung beim Laserstrahl-Lichtbogen-Hybridschweißen
- Prüfen und Bewerten der hybridgeschweißten Proben
Dabei bildet das Laserstrahl-MSG-Hybridschweißen den Schwerpunkt dieses Seminars.