Cobot und additive Fertigung als Besuchermagnet am intec Stand der SLV Halle GmbH

Leipzig, März 2025. Die diesjährige intec zählte 733 Aussteller aus 26 Ländern und mehr als 17.800 Fachbesucher aus 42 Nationen – ein internationales Schaufenster für Fertigungstechnik, Maschinenbau und industrielle Innovationen. Mitten im Geschehen: die SLV Halle GmbH, die mit einem kollaborativen Roboter von Universal Robots und praxisnahen Weiterbildungsangeboten im Bereich der metallischen additiven Fertigung gezielt Aufmerksamkeit weckte.

Technologie zum Anfassen

Das Interesse an Automatisierung und zukunftsfähiger Fertigung brachte viele Besucher an den Messestand. Besonders der Cobot von Universal Robots diente dabei als Einstieg in tiefere Gespräche über aktuelle Entwicklungen in der Produktions- und Schweißtechnik. Im Zentrum standen Fragen zu digitalisierten Fertigungsprozessen, Qualifikationsanforderungen und dem Transfer zwischen Forschung und Praxis.

Pionierarbeit im Weiterbildungssektor

Mit dem deutschlandweit ersten Lehrgang für Konstrukteure in der metallischen additiven Fertigung nach ISO/ASTM 52937 setzt die SLV Halle GmbH einen zukunftsweisenden Impuls für die Qualifizierung technischer Fachkräfte. Weitere Kurse befinden sich bereits in Planung. Die hohe Nachfrage zeigt: Praxisnahe Weiterbildung ist der Schlüssel für nachhaltige Innovationsfähigkeit.

Gemeinsam stark im Netzwerk

Neben der Präsentation eigener Inhalte war die SLV Halle GmbH Teil eines starken Partnerauftritts. Organisiert vom Building 3D e.V. wurden am gemeinsamen Messestand mit ARC Solutions GmbH, DP Solutions GmbH & Co. KG, NRU GmbH, HTWK Leipzig, ALOtec Dresden GmbH und neo.NET e.V. neueste Entwicklungen aus Schweißtechnik, Automatisierung und additiver Fertigung gezeigt. Der persönliche Austausch ermöglichte vielfältige Gespräche zu Kooperationsmöglichkeiten, Forschungsprojekten und Anwendungsfeldern.

Zukunft entsteht im Miteinander 

„Es war ein kollegiales und freundliches Miteinander am Stand – vor allem mit NRU, die direkt neben uns waren“, berichtet Florian Hahn aus der Abteilung Forschung und Entwicklung.

Die intec 2025 hat erneut gezeigt, wie wichtig persönliche Begegnungen für den Fortschritt industrieller Technologien sind. Die SLV Halle GmbH bedankt sich herzlich bei allen Besuchenden und Partnern für die anregenden Gespräche und freut sich auf die Fortführung gemeinsamer Projekte.