Tragende Verantwortung beginnt mit dem richtigen Wissen

Tragende Verantwortung beginnt mit dem richtigen Wissen

Zwischen Theorie und Praxis liegt im Stahlbau oft ein kritischer Spalt. Wer ihn nicht kennt, riskiert mehr als nur Normabweichungen.

Kleine Abweichungen zwischen Theorie und Praxis entscheiden über Qualität, Sicherheit und Genehmigung von Stahlkonstruktionen. Die Regelwerke sind dabei eindeutig. Doch die Realität zeigt: Wo Tragwerksplanung endet und die schweißtechnische Umsetzung beginnt, entstehen häufig Verständigungsprobleme. Dabei ist genau diese Schnittstelle entscheidend für eine sichere Konstruktion.

Weiterbildung, die verbindet

Besonders in KMUs, wo Hersteller auch planende Aufgaben übernehmen, entsteht zusätzlicher Bedarf an qualifiziertem Personal, das die Fertigungslogik versteht. Aber auch alle, die im technischen Büro, in der Fertigung oder in der Qualitätssicherung Verantwortung übernehmen, profitieren von dem Wissen. Bemessung, Dokumentation und Qualitätssicherung nach EN 1090 dürfen nicht losgelöst voneinander betrachtet werden. Sie müssen im System gedacht werden. Die SLV Halle GmbH begegnet dieser Herausforderung mit einem Komplexlehrgang, welches das Verständnis zwischen Planung und Ausführung stärkt. 

Schweißkonstruktion ganzheitlich denken

Die praxisnahe Weiterbildung zum Schweißkonstrukteur richtet sich an interessierte Personen aus dem Bereich Bemessung und Konstruktion, Techniker und Fachleute mit Verantwortung in Planung, Fertigung oder Qualitätssicherung. In vier Lehrgangswochen, verteilt auf ein halbes Jahr, erwerben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer das notwendige Wissen zur Gestaltung von Schweißkonstruktionen unter vorwiegend ruhender und zyklischer Beanspruchung. Dabei entwickeln sie ein tiefes Verständnis für das Zusammenspiel von Bemessung, Werkstoffkunde, Schweißtechnik und Qualitätssicherung. Den Kern bilden schweißgerechtes Konstruieren, praktische Vorführungen und die Anforderungen der werkseigenen Produktionskontrolle. Am Ende können sie tragfähige Konstruktionen so planen und begleiten, dass diese normgerecht, wirtschaftlich und prüfbar umgesetzt werden.

Tragwerksplanung verstehen

Die Norm DIN EN 1993 (Eurocode 3) hinterfragt die klassische Arbeitsteilung zwischen Planung und Fertigung grundlegend. Was früher im Büro entworfen und in der Werkstatt umgesetzt wurde, erfordert heute ein tiefes Verständnis beider Seiten. Die Statik muss konstruktiv gedacht, die Konstruktion statisch nachvollziehbar sein. Hinzu kommen Fertigungstoleranzen, Schweißfolgen und Materialverhalten, die bereits in der Planung berücksichtigt werden müssen, um spätere Probleme zu vermeiden. Dieser Herausforderung begegnet die SLV Halle GmbH mit einem Intensivseminar.

Im dreitägigen Lehrgang „Grundlagen der Tragwerksplanung“ steht sowohl der Eurocode 3 als auch sein Zusammenspiel mit der EN 1090 im Mittelpunkt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erarbeiten, wie typische Versagensarten (Verformungs-, Spröd-, Terrassen- und Ermüdungsbruch) vermieden werden können, welche Bedeutung Ausführungsklassen in der Praxis haben und wie sich Änderungen in den Normen (Stand 2025-04) konkret auswirken. Besonders interessant ist das für alle, die Tragwerke konstruieren, freigeben oder bewerten – egal ob als Architektin, Hersteller, Schweißaufsichtsperson (SAP) oder Fachkraft mit Verantwortung in der Fertigung oder Projektvorbereitung.

Qualitätssicherung beginnt vor der Prüfung

Mit der zunehmenden Verantwortung von Herstellerbetrieben für Konstruktion und Dokumentation steigt auch der Bedarf an integrierter Fachkompetenz. Die SLV Halle GmbH stellt mit ihren beiden Weiterbildungen nicht nur reinen Inhalte bereit, sie vermittelt Zusammenhänge. Denn wer heute Schweißkonstruktionen verantwortet, braucht nicht nur Fachwissen, sondern ein Verständnis für die Bauteile bzw. das Tragwerk, in dem dieses Wissen wirksam wird.

Schweißkonstrukteur

Weiterbildung zum Schweißkonstrukteur

  Details

18.08.2025 – 12.12.2025

Komplexlehrgang bestehend aus Modulen:
E1, E2, A1 - Schweißkonstrukteur nach Richtlinie DVS 1181


Dauer: 4 x 1 Woche über ein halbes Jahr verteilt.
18.08. - 22.08.2025
15.09. - 19.09.2025
10.11. - 14.11.2025
08.12. - 12.12.2025

Halle (Saale) 6.300 €
Prüfung: 395 €
Anmelden

Grundlagen der Tragwerksplanung nach DIN EN 1990

Grundlagen der Tragwerksplanung nach DIN EN 1990 Bemessung und Konstruktion von Stahlkonstruktionen nach DIN EN 1993 (Eurocode 3)

  Details

26.08.2025 – 28.08.2025 Halle (Saale) 1.470 €
Anmelden