Weiterbildung zum Schweißkonstrukteur

Die konstruktive Gestaltung einer Schweißkonstruktion bestimmt ca. 80 % des Fertigungsaufwandes. Im Zusammenwirken mit der Schweißaufsicht trägt der Konstrukteur demzufolge eine hohe Verantwortung. Um dieses Zusammenwirken zu ermöglichen, benötigt der Konstrukteur fundierte Kenntnisse der Schweißtechnik und des schweißgerechten Konstruierens. Der Erfahrungsaustausch mit Schweißaufsichtspersonen, die Begutachtungen von Schadensfällen aber auch Audits in Konstruktionsbüros im Zusammenhang mit der EN 1090, Anlage „Bemessung“ machen jedoch immer wieder deutlich, dass bei den der Fertigung nicht direkt unterstehenden Fachbereichen Unsicherheiten im Umgang mit der Thematik „Schweißen“ in all ihren Facetten bestehen. Fehlende Zugänglichkeiten für das Schweißen, falsche Werkstoffbezeichnungen oder auch unvollständige Angaben zu erforderlichen Nahtqualitäten sind nur drei Beispiele, in denen sich dies widerspiegelt.

Die Unterschiede im Ausbildungsstand zwischen Personal in der Fertigung auf der einen Seite und in der Bemessung/Konstruktion auf der anderen Seite hat sicherlich in einem nicht unerheblichen Maße damit zu tun, dass Unternehmen in ihrem Fertigungsbereich und im Zuge ihrer Qualitätssicherung ausgebildetes Fachpersonal nach normativen Forderungen vorhalten müssen. Für angegliederte Konstruktionsabteilungen bzw. externe Konstruktionsbüros ist dies hingegen nicht zwingend vorgeschrieben. Deshalb ist es uns bewusst, dass es sich hierbei nur um ein Angebot an all jene Bemessungsingenieure und Konstrukteure handeln kann, die sich freiwillig auf dem Gebiet der Schweißtechnik weiterbilden wollen.

Termine und Preise

Schweißkonstrukteur   Details

Weiterbildung zum Schweißkonstrukteur

BeginSeminar TypeOrtPrice
21.08.2023 – 15.12.2023

Komplexlehrgang bestehend aus: Grundlehrgang G1,
Aufbaulehrgang A1 – „Vorwiegend ruhend beanspruchte Bauteile“,
Aufbaulehrgang A2 – „Zyklisch beanspruchte Bauteile“
Die Dauer beträgt 4x eine Woche, verteilt über ein halbes Jahr.
21.08. - 25.08.2023
18.09. - 22.09.2023
13.11. - 17.11.2023
11.12. - 15.12.2023

Halle (Saale) 5.900 €
Prüfung: 395 €
Anmelden
19.08.2024 – 20.12.2024

Komplexlehrgang bestehend aus: Grundlehrgang G1,
Aufbaulehrgang A1 – „Vorwiegend ruhend beanspruchte Bauteile“,
Aufbaulehrgang A2 – „Zyklisch beanspruchte Bauteile“
Die Dauer beträgt 4x eine Woche, verteilt über ein halbes Jahr.
19.08. - 23.08.2024
16.09. - 20.09.2024
11.11. - 15.11.2024
16.12. - 20.12.2024

Halle (Saale) 6.150 €
Prüfung: 395 €
Anmelden

Prüfmerkmale in der ZfP   Details

Zusätzliche Prüfmerkmale für die Zerstörungsfreie Prüfung (ZfP) – Kerbfallangaben

BeginSeminar TypeOrtPrice
05.12.2023 Halle (Saale) 500 €
Anmelden
25.04.2024 Halle (Saale) 500 €
Anmelden
04.12.2024 Halle (Saale) 500 €
Anmelden

Schweißangaben nach DIN EN 1090 und DIN EN 1993   Details

Normgerechte Schweißangaben auf Zeichnungen nach DIN EN 1090 und DIN EN 1993

BeginSeminar TypeOrtPrice
24.01.2024 Halle (Saale) 500 €
Anmelden

Grundlagen der Tragwerksplanung nach DIN EN 1990   Details

Grundlagen der Tragwerksplanung nach DIN EN 1990 Bemessung und Konstruktion von Stahlkonstruktionen nach DIN EN 1993 (Eurocode 3)

BeginSeminar TypeOrtPrice
27.08.2024 – 29.08.2024 Halle (Saale) 1.440 €
Anmelden

Kontakt

Telefon   +49 345 5246-900
Fax   anmeldung(at)slv-halle.de 

 

FAQ - Oft gestellte Fragen