Fachdialog über Werkstofftechnik steigert Expertise

Kompetenz lebt vom Netzwerk. Am 23. Januar 2025 kamen Fachleute aus der Werkstofftechnik zum 2. Erfahrungsaustausch „Zerstörende Prüfung und Metallographie“ in der SLV Halle GmbH zusammen. Fachkolleginnen und Fachkollegen aus verschiedenen SLV-Häusern Deutschlands nutzten die Veranstaltung, um aktuelle Erkenntnisse zu diskutieren und die Gelegenheit zum Kompetenzerhalt im Sinne der DIN EN ISO/IEC 17 025 zu nutzen.

Kompetenzerhalt im Prüflabor

Ein zentraler Programmpunkt war die Besichtigung des akkreditierten Prüflabors der SLV Halle GmbH. Dies wurde für die SLV Halle GmbH als internes Audit genutzt und verschiedene zerstörend-analytische Prüfverfahren fachlich begutachtet.

Währenddessen diskutierten sie die Umsetzung von aktuellen Prüfvorschriften und Normen sowie die Handhabung verschiedener Geräte und Prüfmaschinen. Der direkte Erfahrungsaustausch lieferte wertvolle Impulse für den Laboralltag.

Erfahrung teilen 

Die interne Vortragsreihe bot den Fachleuten die Möglichkeit, aktuelle Themen der Werkstofftechnik – etwa Spannungsrisskorrosion an Spannstählen – und bewährte metallographische Verfahren zu diskutieren. Die verschiedenen Häuser teilten ihre Erfahrungen zur Sichtbarmachung von Deltaferritausscheidungen in nichtrostenden Stählen.

Der direkte Dialog ermöglichte so wertvolle Einblicke in unterschiedliche Herangehensweisen und bot praxisnahe Lösungsansätze für den Arbeitsalltag.

Wissen vernetzen 

Die 19 teilnehmenden Fachleute aus den SLV-Standorten Rostock, Hamburg, Berlin, Mannheim und Halle nutzten die Veranstaltung zur Intensivierung ihres fachlichen Netzwerks. Zum Abschluss erhielten die Teilnehmenden als Erinnerung ein Poster des Eisen-Kohlenstoff-Diagramms, das symbolisch für die enge Verbindung zwischen Theorie und Praxis steht.

Alle Beteiligten bewerteten den Erfahrungsaustausch als wertvolle Gelegenheit zum nachweisbaren Kompetenzerhalt und freuen sich bereits auf die Fortsetzung im kommenden Jahr bei der SLV Halle GmbH.