… von Gebäuden und Bäumen führte die Firma ELEKTRO-THERMIT GMBH & CO. KG, ein Unternehmen der GOLDSCHMIDT-Gruppe aus Halle (Saale), das Aluminothermische Schweißen an Schienenstößen vor. Unmittelbar danach präsentierte Ronald Pajuelo, Head of Competence Center der Firma…
… Menschen attraktiv, die einerseits eine frühe Berufsorientierung zum Ziel haben und andererseits ein Studium anstreben.
Die gemeinsame Evaluierung verdeutlichte, dass die Umstellung von Schule auf Berufsausbildung für viele eine Herausforderung darstellt – sei es durch das neue…
… das Probestück mit Natriumhydroxid angeätzt. Im Ergebnis ergab sich, dass die Medaille aus einer sogenannten ZAMAK-Legierung (Zink, Aluminium, MAgnesium, Kupfer) gefertigt wurde. Mittels einer funkenspektrometrischen Analyse und einem Rasterelektronenmikroskop (REM) kann…
… dazu.
Am 25.06.2024 besuchten Mitarbeiter vom Landesbetrieb Straßen Brandenburg die SLV Halle GmbH, um die ersten Ergebnisse der Materialuntersuchungen zu sehen. An herausgearbeiteten Probenmaterial konnten die Prüfstücke bestimmt werden und in gemeinschaftlichen Gesprächen die…
… und den auch zuhause hinzustellen.“
Das Projekt basiert auf der Methode des PBL's, welches 2016 in Finnland als Alternative zum Frontalunterricht entstanden ist. Der fächerübergreifende Unterricht soll einen ganzheitlichen Blick auf die komplexen Herausforderungen von morgen…
… sich bereit, diese als Sponsoring zu übernehmen.
Aus schweißtechnischer Sicht eine anspruchsvolle Aufgabe, da im Bereich des Risses zwei Aluminiumstrangpressprofile und ein Aluminiumrohr in einem Knoten zusammentreffen. Umso mehr, als dass ein Transport aufgrund der Abmaße mit…
…g als auch Fertigung in Kleinserien Unterschiedliche Fügeprozesse für die Kontaktierung von Batteriezellen Effiziente Verbindungstechniken für Aluminium-Space Frames an Nutzfahrzeugen Präzise Fügeverfahren für Blechkombinationen mittels Laserstrahlschweißen In-situ-Prüfung von…
In der Welt der historischen Fahrzeuge werden Originalersatzteile oft zu raren Schätzen. Doch dank fortschrittlicher Technologien wie dem „Reverse Engineering“ ist es möglich, auch seltene Bauteile nachzubauen.
…Eine schmelzflüssige Verbindung von Stahl und Aluminium gilt in der Literatur als nicht schweißbar aufgrund der Entstehung intermetallischer spröder Phasen. Grund genug für Herrn Dr. Broda die metallurgischen Zusammenhänge einmal näher unter die Lupe zu nehmen. Dabei experimentierte er…
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.