Am 08.06.22 traten 12 Läuferinnen und Läufer der SLV Halle und der DVS ZERT beim Halleschen Firmenlauf an. Neben der Schweißtechnik teilen unsere Kolleginnen und Kollegen auch ihre Leidenschaft für den Sport. Insgesamt 443 Staffeln sind an den Start gegangen und
Im Mai traf sich die internationale Welt des Schienenfahrzeugbaus erstmals außerhalb Deutschlands - in Warschau. Fügen und insbesondere das Schweißen sowie damit einhergehende materialtechnische und konstruktive Belange rund um die neue EN 15085-2:2020 standen im Fokus
Am 26.04.2022 war die SLV Halle GmbH Gastgeber für den Fachausschuss FA 9 - Konstruktion und Festigkeit. Der Einladung in die SLV Halle GmbH waren knapp 22 Teilnehmende aus unterschiedlichen Instituten und Unternehmen gefolgt. Die Themen der Sitzung waren unter anderem
Die SLV Halle wurde neben 26 weiteren Unternehmen aus dem südlichen Sachsen-Anhalt von der Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau (IHK) für hervorragende Ausbildungsqualität mit dem Titel "TOP-Ausbildungsbetrieb 2022" ausgezeichnet. Diese Auszeichnung konnte nach
In vielen Produktbereichen entwickelt sich ein Trend in Richtung maßgeschneiderter Produktionen nach Kundenwünschen. Hieraus leiten sich für die Fertigungstechnik, auch bei komplexen Strukturen, die Anforderungen kostengüns- tiger und nachhaltiger Herstellung an
Sven Noack tritt seit Jahresbeginn in die Fussstapfen von Roland Zschech, der die Betriebsstätte viele Jahre neben seiner Aufgabe als Abteilungsleiter Qualitätssicherung der SLV Halle GmbH leitete. Noack bringt umfassende Erfahrungen aus seinen bisherigen Aufgaben,
Die Nachfrage nach Lehrgangsplätzen im Korrosionsschutz ist weiterhin ungebrochen groß. Vor Kurzem absolvierte Ferdinand Kuhlmey von MAURER SE erfolgreich als 300. Teilnehmer den Korrosionsschutz-Lehrgang der SLV Halle. Die Spezialisierung des Traditionsunternehmens
Viele Teilnehmende unserer Veranstaltungen der letzten Jahre äußerten den Wunsch die Thematik Schadensfälle und deren Vermeidung mehr in den Fokus zu rücken. Nicht nur deshalb stand in diesem Jahr unser Kolloquium unter der Überschrift
Die additiv herzustellende Einlauftrompete ist ein Einbauteil in einen Warmwasserkessel für eine Versuchsanlage der Uni Stuttgart bestehend aus Oberkessel, Unterkessel und Übergangsstück. Die Anwendung der additiven Fertigung im Bereich der Druckgeräterichtlinie ist
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.