Berufsbegleitende Qualifizierung zur Schweißaufsicht im Blockformat

Ab August 2026 erweitert die SLV Halle GmbH ihr Lehrgangsportfolio um ein Blockseminar für angehende Schweißaufsichtspersonen. Das neue Format ist speziell auf die Anforderungen berufsbegleitender Weiterbildung ausgerichtet und kombiniert kompakte Theoriephasen, flexible Praxisanteile und ein multimodales Lernkonzept.

Ziel ist es, Fachkräften den Abschluss zur Schweißaufsichtsperson innerhalb eines Jahres zu ermöglichen, ohne das Tagesgeschäft langfristig zu unterbrechen.

Beruf und Qualifizierung sinnvoll verbinden

Das Blockmodell ersetzt klassische Lehrgangsformate durch gezielte Lernblöcke, die sich realistisch in betriebliche Abläufe integrieren lassen. Für Unternehmen bedeutet das mehr Planungssicherheit und eine geringere Belastung der Betriebsprozesse. Für Teilnehmende bietet das Modell eine gut strukturierte Lernumgebung mit klaren Zeitfenstern und hoher Praxisnähe.

Vorteile für Unternehmen:

  • Praxisphasen orientieren sich an betrieblicher Auslastung
  • Integration ins Tagesgeschäft bleibt möglich
  • Flexible Zeitstruktur erhöht die Planbarkeit
  • Förderung durch AZAV-zertifizierte Programme

Vorteile für Fachkräfte:

  • Abschluss zum SFI, SFM oder ST innerhalb eines Jahres
  • Multimodales Lernkonzept (Präsenz, Online und Hybrid)
  • Individuell abgestimmte Praxisphasen
  • Übernachtungsmöglichkeiten auf dem Campus
  • Integration ins Tagesgeschäft statt Parallelbelastung

Die praktische Ausbildungsphase wird gemeinsam mit der Abteilung Ausbildung abgestimmt. Dabei werden Urlaubszeiten, Projektlaufzeiten und betriebliche Prioritäten berücksichtigt. 

„Wir sehen Weiterbildung als gemeinsame Verantwortung“, sagt Silvio Schulz, Fachbereichsleiter Theoretische Ausbildung. „Unser Ziel ist es, Formate zu schaffen, die den aktuellen Herausforderungen wie Fachkräftemangel, Generationenwandel und veränderten Lerngewohnheiten wirklich gerecht werden.“ 

Ausbildung zur Schweißaufsicht mit Förderung realisieren

Vor diesem Hintergrund wurde das Blockseminar bewusst so konzipiert, dass auch förderpolitische Rahmenbedingungen berücksichtigt werden. Als AZAV-zertifizierte Maßnahme ist die Teilnahme über Programme wie die Qualifizierungsoffensive der Bundesagentur für Arbeit oder über Bildungsgutscheine sowohl für Unternehmen als auch für Einzelpersonen förderfähig.