Löten

Das Löten ist ein zentrales Verfahren der Fügetechnik und ergänzt die Schweißtechnik in vielen industriellen Anwendungen. Ob im Apparatebau, in der Elektrotechnik, in der Fahrzeugindustrie oder im Rohrleitungsbau – Lötverbindungen bieten präzise, dichte und zugleich belastbare Lösungen. Besonders das Hartlöten und MSG-Löten gewinnen an Bedeutung, da sie stabile Verbindungen bei hohen Anforderungen ermöglichen und moderne Werkstoffe effizient verarbeiten. Um die Qualität dieser Prozesse sicherzustellen, spielt die Lötaufsicht eine entscheidende Rolle: Sie überwacht Verfahren, Werkstoffe und Ausführung und garantiert die normgerechte Umsetzung.

Die Löterprüfung dient als Nachweis der fachlichen Qualifikation. Sie bestätigt, dass Fachkräfte über die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten verfügen, um Lötprozesse sicher, effizient und nach internationalen Standards durchzuführen.

Damit wird das Löten zu einem unverzichtbaren Bestandteil moderner Fertigungsprozesse und einer qualitätsorientierten Weiterbildung.

Kontakt

Lötaufsichtspersonal (LAP)

nach Richtlinie DVS 2631 Qualifizierung zum Lötaufsichtspersonal nach Richtlinie DVS 2631

Hartlöten

nach Richtlinie DVS 1183 nach Richtlinie DVS 1183

Löterprüfung

nach DIN EN ISO 13585 International anerkannt und flexibel planbar für den beruflichen Erfolg

MSG-Löten

nach Richtlinie DVS 1182 und DIN EN ISO 14732 Fortbildung für Bedienern von vollmechanischen MSG-Anlagen und Vorbereitung

Löten von elektrischen Verbindungen

kostenloses Angebot Batterie MD

Löten metallischer Werkstoffe

nach Richtlinie DVS 1183 nach Richtlinie DVS 1183