Schweißaufsichtspersonal (SAP)

Eine qualifizierte Schweißaufsicht sorgt für Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und Vertrauen im Betrieb. Die SLV Halle begleitet Sie auf dem Weg zu dieser Verantwortung und bietet Lehrgänge, die sich konsequent an den internationalen Vorgaben von IIW und EWF orientieren. Der modulare Aufbau ermöglicht eine individuelle Anpassung an Ihre Anforderungen und garantiert maximale Flexibilität. Mit modern ausgestatteten Schulungsräumen, praxisnahen Inhalten und einem erfahrenen Team schaffen wir optimale Bedingungen für Ihre Weiterbildung. So entwickeln Sie sich zu Schweißfachpersonal, das Qualität sichert, Prozesse effizient gestaltet und Unternehmen zukunftsfähig macht.

Internationale SAP-Karriere

nach Richtlinie DVS-IIW/EWF 1170

AZAV-zertifiziert

Mit der international harmonisierten Richtlinie DVS-IIW/EWF 1170 ergibt sich für Schweißaufsichtspersonal die Möglichkeit, sich unter bestimmten Voraussetzungen bis zum Internationalen Schweißtechniker (ST/IWT) qualifizieren zu können. Je nach Qualifizierungsniveau, Berufserfahrung und Unternehmenssituation gibt es verschiedene Einstiegswege, bei dem bereits erworbenes theoretisches und praktisches Wissen teilweise im Schritt auf die nächste Stufe angerechnet werden kann. Die Weiterbildung zum Internationalen Schweißfachingenieur (SFI/IWE) erfordert ein technisch-akademisches Erststudium. Wir beraten Sie gern!

Internationaler Schweißpraktiker (SP/IWP)

Grundlagen erwerben

Internationaler Schweißfachmann (SFM/IWS)

Solide Fachkenntnisse aufbauen

Internationaler Schweißtechniker (ST/IWT)

Komplexe Fertigungsprozesse steuern

Internationaler Schweißfachingenieur (SFI/IWE)

Umfassende Verantwortung übernehmen

SAP-Zusatzqualifikationen

SAP Aluminium

nach Richtlinie DVS 1179 Leichtbauprojekte souverän begleiten und anspruchsvolle Projekte mit Aluminium fachgerecht betreuen

SAP Betonstahl

nach Richtlinie DVS-EWF 1175 Fachwissen im Betonstahlbereich ergänzen und die Aufsicht in sicherheitsrelevanten Bauprojekten übernehmen

SAP Schienenfahrzeugbau

nach DIN EN 1109 Schlüsselkompetenz im Schienenfahrzeugbau sichern und verantwortungsvolle Aufgaben in einem hochregulierten Bereich übernehmen

SAP Additive Fertigung (Metall)

nach Richtlinie DVS 3607 und DIN EN ISO/ASTM 52935 Zukunftsweisende Technologien beherrschen und Aufsicht in der metallisch additiven Fertigung aufbauen

SAP Druckgeräte- und Anlagenbau

DGRL und ASME-Code Sicherheit in der Fertigung erhöhen und verantwortungsvolle Aufgaben in der Drucktechnik übernehmen

Lötaufsichtspersonal (LAP)

nach Richtlinie DVS 2631 Aufsicht im industriellen Löten übernehmen und Karriere im Spezialgebiet mit hoher Nachfrage sichern

Schweißkonstrukteur

nach Richtlinie DVS 1181 Konstruktionen normgerecht entwickeln und Tragwerksplanung, Kerbfallanalyse oder additive Fertigung gezielt einsetzen

Schweißwerkmeister (SWM)

nach Richtlinie DVS 1157 Praxisnahe Führungsrolle im Betrieb ausfüllen, schweißtechnische Prozesse wirtschaftlich gestalten, Teams leiten

Fügeaufsicht in der Batteriefertigung

kostenloses Angebot Batterie MD Fachwissen in einem wachsenden Hochtechnologiefeld einsetzen und moderne Energiesysteme aktiv mitgestalten

Internationale Zertifizierung SAP

nach Richtlinie DVS-IIW/EWF 1172 Diplome erweitern und weltweit sichtbare Nachweise erwerben, die Karrieren auf globaler Ebene absichern

SAP-Weiterbildungen

Kompaktseminar Schweißtechnik

Aktuelle Entwicklungen, Trends und Innovationen kennenlernen

Weiterbildung für Schweißfachleute

Bestehendes Fachwissen intensiv erweitern und fachlich vertiefen

Werkseigene Produktionskontrolle (WPK)

nach EN 1090 Produktionsprozesse intern absichern, Risiken minimieren und nachhaltige Qualität im Betrieb gewährleisten

Aufgaben und Verantwortung aus juristischer Sicht

Rechtliche Sicherheit in der Schweißaufsicht gewinnen und Risiken professionell managen

Normgerechte Schweißangaben auf Zeichnungen

nach DIN ISO 2553 Sicherheit erhöhen und Konstruktionen zuverlässig umsetzen

Schweißanweisungen und Qualifizierung von Schweißverfahren

nach Normenreihe DIN EN ISO 15607 bis 15614 Arbeitsprozesse präzise definieren, Qualität sichern und Verantwortung für reproduzierbare Fertigung übernehmen