Die Kolleginnen und Kollegen aus der SLV Halle GmbH und DVS ZERT GmbH trafen sich am Abend des 13.11.2025 im oberen Foyer des Veranstaltungszentrums, um einen gemeinsamen Spieleabend in geselliger Runde zu verbringen. Etwa 30 Teilnehmende aus Halle und Bernburg kamen zu diesem Event nach Feierabend in lockerer Atmosphäre zusammen.
Bereichert wurde der Spieleabend, der als ausgesprochenes Teamevent geplant war, durch die Austragung des „1. SLV-Skat-Turniers“. Die Idee, ein betriebsinternes Skatturnier auszutragen, geisterte den Organisatoren schon länger im Kopf herum. Das Turnier wurde bei allen mit sportlichem Ehrgeiz angegangen und sorgte für volle Listen und manche Überraschung.
Die Motivation war nicht zuletzt auch aufgrund des ca. 25 kg schweren Skatpokals besonders hoch. Dieser kann aufgrund seiner hausinternen Herstellung als fügetechnisches Musterbeispiel angesehen werden, da seine Einzelteile geschweißt, geschraubt, geklebt und beschichtet sind. Die Trophäe zeigt verschiedene Motive aus der Vergangenheit und Gegenwart der SLV Halle bzw. des ZIS Halle und bildet dabei eine Reminiszenz an die vergangenen betriebsinternen Veranstaltungen auf dem Campus. Der aufwendig gestaltete Wanderpokal feierte seine Premiere auf dem 1. Skatturnier der SLV Halle und wurde im Vorfeld so gut wie möglich geheim gehalten.
Nach längerer Planungsphase konnten insgesamt 18 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Skatturnier begrüßt werden. Für die Teamzusammensetzung entschied das Los. Gespielt wurde in 3er-Runden an sechs Tischen zu je 12 Spielen, wobei die Tische dreimal gewechselt wurden, um eine schöne Durchmischung im Turnier zu erhalten. Zur Verfügung standen selbstverständlich klassische Altenburger Spielkarten, und selbst die internationale Skatordnung in der aktuellen Fassung lag zur Einsicht bei strittigen Fällen parat. Die Spielerinnen und Spieler legten großen Ehrgeiz und teilweise famoses Können an den Tag. Als Sieger gingen dabei hervor:
- Christian Schwalenberg (DVS ZERT GmbH) mit 1.528 Punkten
- Torsten Kokot (Abteilung Werkstofftechnik) mit 1.242 Punkten
- Uwe Wolski (Abteilung Forschung und Entwicklung) mit 1.228 Punkten
Der Sieger wird den Wanderpokal bis zum nächsten Turnier in 2026 sichtbar an seinem Arbeitsplatz präsentieren.
Die großen spielerischen Leistungen passten insgesamt zur guten Vorbereitung durch das Organisationsteam – es fehlte den Teilnehmenden an nichts! So sorgten ein von der Lebenshilfe Halle e.V. hergestelltes handgemachtes Pils vom Fass sowie zahlreiche selbstgebackene Leckereien für beste Stimmung bis spät in den Abend.
Auch die Nicht-Skatspielenden konnten sich bei Klassikern wie Kniffel, Rommé und aktuellen Spielen wie z. B. „Dorfromantik“ einen gemütlichen Abend machen. Auf eine Neuauflage des Turniers im nächsten Jahr dürfen sich alle Kolleginnen und Kollegen freuen.






