Löten elektrischer Verbindungen

Das Weichlöten ist ein etabliertes Fügeverfahren für elektrisch und thermisch leitfähige Verbindungen, das vor allem in der Elektro- und Feinwerktechnik zum Einsatz kommt.

Grundlagen und Normen

Diese Weiterbildung vermittelt die physikalisch-technischen Grundlagen des Weichlötens, einschließlich der Wirkmechanismen der Metallbindung, der Temperaturführung und der Benetzungsbedingungen.

Ein zentrales Thema sind die eingesetzten Lote und Flussmittel. Ihre chemische Zusammensetzung, Einsatzgrenzen und Wechselwirkungen mit Grundwerkstoffen werden detailliert betrachtet, um eine zuverlässige, korrosionsfreie Verbindung zu gewährleisten. Besonderes Augenmerk liegt auf der Auswahl geeigneter Werkstoffkombinationen sowie auf der normgerechten Handhabung.

Arbeitssicherheit

Relevante Aspekte der Arbeitssicherheit werden vermittelt – von der Emissionsvermeidung bis zum sicheren Umgang mit Flussmitteln und Hitzequellen. Im Rahmen der Qualitätssicherung werden Anforderungen an die Sichtprüfung, Lötnahtbewertung und prozessbegleitende Prüfmethoden vermittelt.

Praktikum

Ein begleitendes Praktikum die Veranstaltung ab und ermöglicht es, das theoretische Wissen in die Praxis zu übertragen. 

Termine

28.05.2026 Halle (Saale) kostenfrei
Anmelden
24.11.2026 Halle (Saale) kostenfrei
Anmelden
Nahaufnahme einer Person mit blauen Schutzhandschuhen beim Löten an einem Batteriepack, mehrere Zellen, Kabel und flexible Leiterbahnen sind sichtbar.

Kontakt und weitere Informationen

Ihr direkter Draht

Dipl.-Ing. Sven Noack
Dipl.-Ing. Sven Noack

Abteilungsleiter Aus- und Weiterbildung

: +49 345 5246-450
: sven.noack@slv-halle.de