Fachkraft additive Fertigungsverfahren

Fachrichtung Metall DED-LB nach DVS 3602-4

Teilnehmer

Die Ausbildung richtet sich an qualifizierte Facharbeiter, Meister und Techniker, die für die Bedienung von Anlagen zum Laserauftragschweißen mittels Pulver oder Draht verantwortlich sind oder sein werden. Für Ingenieure, Konstrukteure und Fertigungsleiter, die grundlegende und umfassende Kenntnisse über die Einsatzmöglichkeiten in der Fertigung erhalten möchten, ist der Lehrgang ebenfalls empfehlenswert.

Inhalte

Die Fortbildung zur Fachkraft für additive Fertigungsverfahren richtet sich an Mitarbeiter, die Anlagen für die additive Fertigung bedienen und warten. Der Lehrgang vermittelt umfassende Kenntnisse zu den Verfahrensprinzipien und Prozessparametern und zu den einzelnen Schritten der Fertigung von Bauteilen entlang der Prozesskette. Mit erfolgreicher Teilnahme wird das Zeugnis "Fachkraft für additive Fertigungsverfahren" erlangt.

Die Teilnehmer erhalten eine Einführung in die Additiven Fertigungsverfahren:

  • Systematik der Additiven Fertigungsverfahren
  • Grundlagen Additiver Fertigungsverfahren
  • Fachbegriffe und Verfahrensprinzipien
  • Anwendungsbereiche und Märkte

Im Fachteil Metall wird ausführlich auf das Laserauftragschweißen mittels Pulver oder Draht eingegangen. Es werden Kenntnisse zu den Verfahrensprinzipien und Prozessparametern und zu den einzelnen Schritten der Fertigung von Bauteilen entlang der Prozesskette vermittelt. Die theoretischen Lehreinheiten werden in zahlreichen Praxiseinheiten vertieft und in einer Projektarbeit der Fertigungsprozess eigenständig durchgeführt.

Hinweis

Für die Teilnahme an der Prüfung gelten folgende Mindestvoraussetzungen: Abgeschlossene Berufsausbildung im Metall- oder Elektrobereich. Teilnehmer, die die Mindestvoraussetzung zur Prüfung nicht erfüllen, können trotzdem am Lehrgang teilnehmen und erhalten eine Teilnahmebescheinigung.

Termine

19.01.2026 – 23.01.2026 Halle (Saale) 1.950 €
Prüfung: 275 €
Anmelden
29.06.2026 – 03.07.2026 Halle (Saale) 1.950 €
Prüfung: 275 €
Anmelden

Ihre Ansprechperson