Perfekter Fernblick über die Elbe, strahlend blauer Himmel und geballte Fachkompetenz: Die 22. Tagung „Schweißen in der maritimen Technik und im Ingenieurbau“ bot am 13. und 14. Mai 2025 eine eindrucksvolle Plattform für den Austausch aktueller Entwicklungen rund um Schweißtechnik und Werkstoffprüfung. Die 130 Fachgäste, darunter auch die SLV Halle GmbH, nutzten die Gelegenheit zum Austausch über Normen, technologische Entwicklungen und Werkstoffprüfungen – hoch über dem Hamburger Hafen.
SLV Halle GmbH beweist Prüfkompetenz für Altstähle
Ein Höhepunkt der Veranstaltung war der Vortrag von Steffen Wagner, Geschäftsführer der SLV Halle GmbH. Er eröffnete den Themenblock Praktische Anwendungen und Erfahrungen mit der Vorstellung des technologischen Aufschweißbiegeversuchs – einer von dem Unternehmen selbst entwickelten Werkstoffprüfung speziell für Altstähle.
Das neue Verfahren liefert Informationen über das Rissauffangvermögen von Stahl und bewertet das Risiko von Sprödbrüchen. „Besonders bei historischen Stahlkonstruktionen, wie sie im maritimen Bereich oder im Ingenieurbau vorkommen, ist diese Prüfung hervorragend geeignet“, erläutert Wagner. „Historische Brücken und Hafenanlagen bestehen oft aus Stählen aus dem frühen 20. Jahrhundert. Diese Bauwerke sind täglich hohen Belastungen ausgesetzt. Durch diese gezielte Prüfung sorgen wir für die Sicherheit und Lebensdauer solcher Bauwerke.“