Metallschutzgasschweißen (MSG)

nach Richtlinie DVS-IIW/EWF 1111

Das Metallschutzgasschweißen (MSG) ist eines der am häufigsten eingesetzten Schweißverfahren in Industrie und Handwerk. Ob dünne Bleche im Karosseriebau oder dickwandige Konstruktionen im Stahl- und Schwermaschinenbau: MSG-Schweißen bietet höchste Flexibilität und Effizienz.

Beim Schweißen von Stählen schützt ein aktives Gasgemisch das Schmelzbad vor Luftzutritt (MAG). Für Nichteisenmetalle wie Aluminium kommen inerte Gase zum Einsatz (MIG). So entstehen saubere und präzise Schweißnähte, die die Grundlage für Qualität in jedem Bauteil sichern.

Eine umfassende Ausbildung wird durch praxisorientierte Individualschulungen gemäß Kundenanforderungen oder durch die Teilnahme an Lehrgängen nach Richtlinie DVS-IIW/EWF 1111 Internationaler Schweißer (IS) erreicht.

Voraussetzung

Technische oder handwerkliche Grundkenntnisse, idealerweise durch eine abgeschlossene Ausbildung im Bereich der Metallverarbeitung

Für die Teilnahme an der praktischen Ausbildung sind eine gute körperliche Verfassung sowie ausreichende Deutschkenntnisse erforderlich.

Schwerpunkte

Der Lehrgang vermittelt Grundlagen zu Arbeitssicherheit, Schutzausrüstung und Unfallverhütung. Behandelt werden Schweißstromquelle, Schutzgase, Lichtbogenarten, Schweißpositionen, Schweißeignung, Nahtunregelmäßigkeiten, Schweißanweisungen und Schweißpositionen.

Prüfungen und Abschluss

Je nach Ausbildungsumfang erfolgen eine oder mehrere schriftliche Fachkundeprüfungen sowie praktische Prüfungen nach DIN EN ISO 9606-1, ff.

Nach bestandener Abschlussprüfungen erhält jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer ein deutschsprachiges Zeugnis zum DVS-IIW/EWF Internationaler Schweißer sowie englischsprachigen Diploma zum International Welder.

Gebühren für Individualschulungen

Termine nach Vereinbarung

WerkstoffTagessatz
Unlegierte Baustähle215 €
CrNi, warmfeste Stähle290 €
Aluminium290 €
Gusseisen340 €
Betonstahl215 €
Kupfer300 €

Bei besonderen Anforderungen, etwa größeren Werkstoffdicken oder speziellen Rohrdurchmessern, erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot.

Herr Dreyer ist sehr nett und macht seine Arbeit sehr gut. Er hat uns bei der Schulung in Kenitra, Marokko, sehr geholfen.

— Abderrahmane Aoued, AIC Métallurgie