Handgeführtes Laserstrahlschweißen

Nach Richtlinie DVS 1119

Das handgeführte Laserstrahlschweißen ist ein modernes, hochpräzises Schweißverfahren, das sich durch geringen Wärmeeintrag, reduzierte Verformung, saubere Nähte und hohe Schweißgeschwindigkeit auszeichnet. Es wird zunehmend als flexible Alternative zum WIG- oder MSG-Schweißen eingesetzt – besonders dort, wo Qualität, Effizienz und Ästhetik entscheidend ist. Es wird in der Metallverarbeitung dünnwandiger Bauteile sowie für optisch hochwertige Schweißverbindungen eingesetzt.

Eine umfassende Ausbildung wird durch praxisorientierte Individualschulungen gemäß Kundenanforderungen oder durch die Teilnahme an Lehrgängen nach Richtlinie DVS 1119 erreicht.

Zu den Terminen

Voraussetzung

Für die Teilnahme an der praktischen Ausbildung sind eine gute körperliche Verfassung sowie ausreichende Deutschkenntnisse erforderlich.

Technische oder handwerkliche Vorkenntnisse und eine abgeschlossene Ausbildung im Bereich der Metallverarbeitung sind vorteilhaft.

Schwerpunkte

Der Lehrgang vermittelt Grundlagen zu Arbeitssicherheit, Schutzausrüstung und Unfallverhütung sowie Wissen zu Schweißeignung, Schweißpositionen, Schweißanweisung und Schweißnahtunregelmäßigkeiten. Behandelt werden  Laserstrahlung, Lasergeräte sowie Lasersicherheit und -schutz.

Lehrgangsaufbau

Termine nach Vereinbarung, bitte nutzen Sie dafür die PDF-Anmeldung.

Die Prüfungsgebühren enthalten normative Prüfverfahren und Bewertung der Prüfstücke, Prüfungsbescheinigung, Regelwerkkonformität, Archivierung und Dokumentation. Eine gesonderte Durchstrahlungsprüfung muss explizit auf Kundenwunsch beauftragt werden und beträgt 75 €. Werden die Anforderungen bei einem Prüfstück nicht erfüllt, kann die Prüfung für die genannten Preise wiederholt werden.

Blechprüfungen

nach DIN EN ISO 9606

Werkstoff

Prüfungsgebühr/Prüfstück

StumpfnahtKehlnaht
Unlegierte Stähle195 €145 €
Nichtrostende Stähle290 €165 €
Warmfeste Stähle290 €165 €
Aluminiumlegierungen290 €165 €
Kupfer290 €165 €

Für Werkstoffdicken > 12 mm und Rohrdurchmesser > 100 mm fordern Sie bitte ein gesondertes Angebot an.

Rohrprüfungen

nach DIN EN ISO 9606

Werkstoff

Prüfungsgebühr/Prüfstück

StumpfnahtKehlnaht
Unlegierte Stähle280 €220 €
Nichtrostende Stähle360 €240 €
Warmfeste Stähle360 €240 €
Aluminiumlegierungen360 €240 €
Kupfer360 €240 €

Für Werkstoffdicken > 12 mm und Rohrdurchmesser > 100 mm fordern Sie bitte ein gesondertes Angebot an.

Modulare Ausbildung in je 24 Unterrichtseinheiten 

Teil 1: Stähle

Teil 2: Aluminium und Aluminiumlegierungen

Teil 3: Kupfer und Kupferlegierungen

Teil 4: Nickel und Nickellegierungen

Teil 5: Titan und Titanlegierungen, Zirkonium und Zirkoniumlegierungen

Je nach Ausbildungsumfang erfolgen eine oder mehrere schriftliche Fachkundeprüfungen sowie praktische Prüfungen nach DIN EN ISO 9606-1, ff.

Nach bestandener Abschlussprüfungen erhält jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer die entsprechenden Schweißer-Prüfungsbescheinigungen nach DIN EN ISO 9606-1, ff.

Termine

16.03.2026 – 18.03.2026 Halle (Saale) 900 €
Anmelden
15.06.2026 – 17.06.2026 Halle (Saale) 900 €
Anmelden
24.08.2026 – 26.08.2026 Halle (Saale) 900 €
Anmelden
30.11.2026 – 02.12.2026 Halle (Saale) 900 €
Anmelden