Schweißaufsichtspersonal (SAP)

Eine qualifizierte Schweißaufsicht sorgt für Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und Vertrauen im Betrieb. Die SLV Halle begleitet Sie auf dem Weg zu dieser Verantwortung und bietet Lehrgänge, die sich konsequent an den internationalen Vorgaben von IIW und EWF orientieren. Der modulare Aufbau ermöglicht eine individuelle Anpassung an Ihre Anforderungen und garantiert maximale Flexibilität. Mit modern ausgestatteten Schulungsräumen, praxisnahen Inhalten und einem erfahrenen Team schaffen wir optimale Bedingungen für Ihre Weiterbildung. So entwickeln Sie sich zu Schweißfachpersonal, das Qualität sichert, Prozesse effizient gestaltet und Unternehmen zukunftsfähig macht.

Internationale SAP-Karriere

nach Richtlinie DVS-IIW/EWF 1170

AZAV-zertifiziert

Mit der international harmonisierten Richtlinie DVS-IIW/EWF 1170 ergibt sich für Schweißaufsichtspersonal die Möglichkeit, sich unter bestimmten Voraussetzungen bis zum Internationalen Schweißtechniker (ST/IWT) qualifizieren zu können. Je nach Qualifizierungsniveau, Berufserfahrung und Unternehmenssituation gibt es verschiedene Einstiegswege, bei dem bereits erworbenes theoretisches und praktisches Wissen teilweise im Schritt auf die nächste Stufe angerechnet werden kann. Die Weiterbildung zum Internationalen Schweißfachingenieur (SFI/IWE) erfordert ein technisch-akademisches Erststudium. Wir beraten Sie gern!

Internationaler Schweißpraktiker (SP/IWP)

Grundlagen erwerben

Internationaler Schweißfachmann (SFM/IWS)

Solide Fachkenntnisse aufbauen

Internationaler Schweißtechniker (ST/IWT)

Komplexe Fertigungsprozesse steuern

Internationaler Schweißfachingenieur (SFI/IWE)

Umfassende Verantwortung übernehmen

SAP-Zusatzqualifikationen

Regal voller Aluminiumrohre mit unterschiedlichen Formen und Durchmesser

SAP Aluminium

nach Richtlinie DVS 1179 Leichtbauprojekte souverän begleiten und anspruchsvolle Projekte mit Aluminium fachgerecht betreuen

Auf einander gestapelte Betonstähle, darüber reflektiert Sonnenlicht

SAP Betonstahl

nach Richtlinie DVS-EWF 1175 Fachwissen im Betonstahlbereich ergänzen und die Aufsicht in sicherheitsrelevanten Bauprojekten übernehmen

Moderner Hochgeschwindigkeitszug fährt bei Sonnenuntergang auf freier Strecke mit leuchtendem Himmel im Hintergrund.

SAP Schienenfahrzeugbau

nach DIN EN 1109 Schlüsselkompetenz im Schienenfahrzeugbau sichern und Verantwortung in einem hochregulierten Bereich übernehmen

Laserauftragschweißen an einer metallischen Bauteiloberfläche mit präzisem Materialauftrag durch den Laserstrahl.

SAP Additive Fertigung (Metall)

nach Richtlinie DVS 3607 und DIN EN ISO/ASTM 52935 Zukunftsweisende Technologien beherrschen und Aufsicht in der metallisch additiven Fertigung aufbauen

Arbeiter mit gelbem Schutzhelm und Handschuh überprüft ein Manometer an einer großen metallischen Industrieanlage.

SAP Druckgeräte- und Anlagenbau

DGRL und ASME-Code Sicherheit in der Fertigung erhöhen und verantwortungsvolle Aufgaben in der Drucktechnik übernehmen

Ein Mann in blauer Arbeitskleidung bedient ein Tablet mit leuchtenden digitalen Symbolen, im Hintergrund arbeitet ein orangefarbener Industrieroboter in einer modernen Produktionshalle.

Lötaufsichtspersonal (LAP)

nach Richtlinie DVS 2631 Aufsicht im industriellen Löten übernehmen und Karriere im Spezialgebiet mit hoher Nachfrage sichern

Mann mit Helm und Warnweste hält ein Tablet und steht vor einer Stahlkonstruktion im Freien, blauer Himmel im Hintergrund.

Schweißkonstrukteur

nach Richtlinie DVS 1181 Konstruktionen normgerecht entwickeln und Tragwerksplanung, Kerbfallanalyse oder additive Fertigung gezielt einsetzen

Mann in blauer Arbeitskleidung blickt in die Kamera und hält eine Schutzbrille, im Hintergrund arbeitet eine Person beim Schweißen mit Funkenflug.

Schweißwerkmeister (SWM)

nach Richtlinie DVS 1157 Praxisnahe Führungsrolle im Betrieb ausfüllen, schweißtechnische Prozesse wirtschaftlich gestalten, Teams leiten

Frau mit überkreuzten Armen steht in einer Industriehalle mit Robotern vor einem Laptop.

Fügeaufsicht Batteriefertigung

kostenloses Angebot Batterie MD Fachwissen in einem wachsenden Hochtechnologiefeld einsetzen und moderne Energiesysteme aktiv mitgestalten

Ein Mann in blauer Arbeitskleidung bedient ein Tablet mit leuchtenden digitalen Symbolen, im Hintergrund arbeitet ein orangefarbener Industrieroboter in einer modernen Produktionshalle.

Internationale Zertifizierung SAP

nach Richtlinie DVS-IIW/EWF 1172 Diplome erweitern und weltweit sichtbare Nachweise erwerben, die Karrieren auf globaler Ebene absichern

SAP-Weiterbildungen

Eine Frau steht mit dem Rücken zur Kamera vor einer großen Videowand mit zahlreichen Gesichtern aus einer Online-Konferenz; oben rechts ist der grüne Hinweis „Online-Veranstaltung“ eingeblendet, links oben ist das Logo vom Kompaktseminar

Kompaktseminar Schweißtechnik

Aktuelle Entwicklungen, Trends und Innovationen kennenlernen

Ein Mann in blauer Arbeitskleidung bedient ein Tablet mit leuchtenden digitalen Symbolen, im Hintergrund arbeitet ein orangefarbener Industrieroboter in einer modernen Produktionshalle.

Weiterbildung für Schweißfachleute

Bestehendes Fachwissen intensiv erweitern und fachlich vertiefen

Mann in dunklem Pullover hält ein Tablet und inspiziert konzentriert Maschinen in einer hellen Industriehalle.

Werkseigene Produktionskontrolle

nach EN 1090 Produktionsprozesse intern absichern, Risiken minimieren und nachhaltige Qualität im Betrieb gewährleisten

Richterhammer liegt auf einem Holztisch neben einem aufgeschlagenen Buch, im Hintergrund eine Waage der Gerechtigkeit.

Aufgaben und Verantwortung aus juristischer Sicht

Rechtliche Sicherheit in der Schweißaufsicht gewinnen und Risiken professionell managen

Technische Zeichnung mit markierten Schweißdetails, daneben liegen ein Bleistift, ein Lineal und eine Brille.

Normgerechte Schweißangaben auf Zeichnungen

nach DIN ISO 2553 Sicherheit erhöhen und Konstruktionen zuverlässig umsetzen

Aufgeschlagenes Dokument mit der Aufschrift „Welding Procedure Specification“, daneben Baupläne, ein weißer Schutzhelm, farbige Bleistifte und technische Zeichnungen.

Schweißanweisungen und Qualifizierung von Schweißverfahren

nach Normenreihe DIN EN ISO 15607 bis 15614 Arbeitsprozesse präzise definieren, Qualität sichern und Verantwortung für reproduzierbare Fertigung übernehmen