Um die wachsende Nachfrage zu decken und dem Wunsch nach regionalen Angeboten gerecht zu werden, entstand unter den durch die Corona-Pandemie erzwungenen Randbedingungen 2021 erstmals ein internationales Online-Seminar, insbesondere für Auditoren. Die Resonanz aus den
Ziel des Projektes war es, die Verschleißursache der Schweißelektroden (meist aus Wolfram) beim Mikro-Widerstandsschweißen zu ermitteln sowie die Einflüsse des Elektrodendurchmessers, der Legierungsanteile, der Vorkonditionierung und der Oberflächenrauheit auf die
Dr.-Ing. Felix Koch wechselt aus dem Fachbereich Pressschweißen in die neue Funktion als Leiter des Fachbereichs Additive Manufacturing. Zeitgleich übernimmt Herr B.Eng. Alexander Dumpies die vorangegangen Aufgaben von Herrn Dr.-Ing. Felix Koch als Leiter des
In vielen Industriezweigen der Metallverarbeitung ist das Richten ein notwendiger Arbeitsgang um den unzulässigen Verzug nach dem Schweißen zu beseitigen. Da bei größeren und steiferen Bauteilen bzw. Konstruktionen das Kaltrichten durch mechanische Kräfte oft versagt,
Leichtbau, als ein Schlüsselelement für nachhaltigen Transport, erfährt im Schiffbau massive Widerstände aufgrund ungenügender Fügetechnologien für Faserverbund-materialien und Stahl. Mit dem vom BMWi geförderten Forschungsprojekt „Hybride Fügetechnologie für
Die Corona-Pandemie verändert unser Leben und unsere Gewohnheiten. Die Auswirkungen der notwendigen Kontaktbeschränkungen übertrugen sich unmittelbar auf Lehre und Ausbildung. In der SLV Halle GmbH wurde schnell reagiert und die theoretische Ausbildung auf Web-Seminare
Im Rahmen unseres 4-wöchigen Komplexlehrganges Schweißkonstrukteur, welcher im Zeitraum von August bis Dezember 2019 durchgeführt wurde, konnten wir 14 Teilnehmer qualifizieren. Nach mehreren Jahren hat sich dieses neue Konzept offensichtlich am Markt durchgesetzt, was
Lehrgang „Schweißtechnische Verarbeitung von innovativen Werkstoffen und Werkstoffkombinationen in Theorie und Praxis“
Vom 16.12.2019 bis 20.12.2019 konnten sich zehn Angehörige der Bundeswehr zu schweißtechnischen Themen erfolgreich weiterbilden. Der Lehrgang
Mit bis zu 100 km/h durch die „Grüne Hölle“? Mit einem PKW sicherlich reichlich unspektakulär, auf einem Rennrad aber ein einmaliges Erlebnis.
Alljährlich findet am letzten Wochenende im Juni auf dem Nürburgring eine der größten deutschen Radsportveranstaltungen